EZ 43, KG Graden, UN 45 Seckau Amt Gaal, Bp. 117 Wohn und Wirtschaftsgebäude, alte HN 24, dann 4, neu Graden 5,
Bp. 118 Ziegelöfen gel., 1912 Dienstbarkeit der Mitbenützung der auf Bp 84 stehenden Mühle der EZ 6 KG Puchschachen,
15.1.1979 Bp. 118 zu Gp.999 Wiese gel.
Hausname: Möglicherweise Berufsname "Scheuchter", "Scheuzger" = Schuster.
U.26.12.1434 ein gut gelegen an der Graden da der Schewcz aufsitzt. Stiftregister 1444 Scheucz.
Leibsteier 1527: der under Scheuz samt seinem Weib, 1 Dirndl u. 2 Dienstboten 4 ß 4 d. Gültschätzung
1542:Anndre auf der Scheuznhube sein Kaufrecht 40 lb d;
Vieh: 1 Roß, 4 Ochsen, 4 Stiere, 2 jährige Stiere, 10 Kühe, 2 Kalbitzen, 3 Spenkälber, 6 Frischlinge, 3 Schweine. Urbar
1543 jährlich 2 lb40 d und 9 lb Schmalz in die Kuchl.
Inv. 1596 † Cristan Scheuz (KB 20.2.1581): Sohn Hans erbt.
Leibsteuer 1632, 2 Dirnen.
DB 2.3.1634 Scheytzhube an der Graden samt dem Zötterfeld: Nach dem Tod Hans Scheytzem folgt dessen Sohn Peter.
DB 6.4.1657 † Peter Scheuz: Sohn Mathes erbt.
Inv. 19.1.1662 Mathes Scheiz, hinterlässt neben Witwe Ursula und Tochter Eva eine große Schuldenlast (Guthaben 482fl, Schulden 765fl): Augustin Cummezmüllner Besitznachfolger, weil die anderen Brüder nit Mittl. auch wegen üblhaltens des einen Bruders auch den anderen kein Vertrauen gehabt.
Damaliger (1662) Viehstand: 2 Stiere, 2 Kühe, 1 tragende Kalbin, 1 Roß, 5 Schafe, 2 Schweine.
Inv 14.10.1676 †Augustin Kumezmüller (HB 4.2.1661): Schwiegersohn Blasy Trauny erbt.
Üinv. 13.3.1685 Gregor Clemer, der hier 1 Jahr, 10 Wochen u. 1 Tag gehaust, ist von Gattin Eva verlassen worden, die mit einem Knecht entwichen ist; alsodenn übergab er altershalber an Zacharias Distlinger.
Inv. 10.2.1689 † Zacharias Dichlinger: Josef Schwaiger, schwaiger in der Graden Sohn, als neuer Besitzer.
Üinv. 10.4.1692 Joseph Schwaiger: Andre Freytag.
DB 25.5.1722 Andre Frytag, der hier das 30ste Jahr gehaust an seinen Sohn Bartlme übergeben.
DB 5.10.1749 † Bärtlme Freytag: Sohn Mathias erbt, dabei wird das Gut auf 320 fl .
geschätzt Roboturbar 1787: Holzführen aus dem Forst zum Ziegelofen, 1 Tag.
Üinv. 17.3.1801 Peter Freytag v.s. Vater MathiaS,
KV 23.8.1817 Georg Angerer,
KV 30.10.1817 Franz Kargl.
KV 8.7.1869 Vinzenz Kargl.
KV 11.2.1883 Mathias Mussenbichler.
KV 27.8.1883 Jakob Mussenbichler,
KV 4.8.1901 Johann Gänger.
EP 9.5.1902 Mathilde Gänger, geborene Köck, 1/2.
EA 11.12.1914 Johann Gänger.
EA 21.3.1928 mj. Benedikt Genger.
EP 4.12.1947 Hermine Genger 1/2.
ÜV 27.9.1982 Peter und Irma Eberhardt.
März 2001 übernahmen Benedikt und Gabi Eberhardt geb. Esser aus finanzieller Schieflage den Hof.
Mit dem Schritt "Anders als die Andern" in die Direktvermarktung und durch Fleisskonnten wir den Betrieb ständig wachsen lassen